Bei der Berufswahl spielen verschiedene Kriterien eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt beeinflussen auch geschlechtsbezogene Vorurteile den Berufswahlprozess von Mädchen und Jungen. Am Zukunftstag befassen sich Mädchen und Knaben dank geschickt arrangierten Seitenwechseln mit der Vielfalt ihrer Zukunftsperspektiven. Die Schülerinnen und Schüler der 8 H verlassen ihre Klasse um Berufe zu entdecken, die für ihr Geschlecht atypisch sind. Die Mädchen erkunden Berufe in den Bereichen Technik, Bau, Informatik und Ingenieurwesen; während die Knaben grundsätzlich Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich ausprobieren.
Parallel dazu folgen die Schülerinnen und Schüler der 10 OS während den ersten zwei Wochen im November einer Lektion zur Sensibilisierung für nicht konventionelle Berufe und gegen Vorurteile, die die Berufswahl eingrenzen.
Zielsetzung
10 OS
Bei der Berufswahl spielen verschiedene Kriterien eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt beeinflussen auch geschlechtsbezogene Vorurteile den Berufswahlprozess von Mädchen und Jungen, was im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel zunehmend thematisiert wird. Der Zukunftstag will junge Frauen und Männer dazu ermutigen, im eigenen Berufswahlprozess das breite Spektrum beruflicher und persönlicher Zukunftsperspektiven in seiner ganzen Vielfalt in Betracht zu ziehen. Die Jugendlichen sollen die verbreitete Vorstellungen darüber, was Frauen und Männer angeblich gut oder nicht gut können, hinterfragen können und sollen sind sich bewusst werden, dass berufliche Laufbahnentscheidungen von persönlichen Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Werten geleitet werden sollen.
Beschreibung
Für Eltern
Ermöglichen Sie Ihrem Kind das ganze Spektrum beruflicher und persönlicher Zukunftsperspektiven in Betracht zu ziehen. Ermutigen Sie Ihr Kind, Vorstellungen davon, was Frauen und Männer angeblich gut oder nicht gut können, zu hinterfragen und die Vielfalt möglicher Lebensentwürfe kennenzulernen. Am Zukunftstags hat Ihre Tochter und Ihr Sohn die Möglichkeit einen Einblick in atypische Berufe zu erhalten.
NATIONALER ZUKUNFTSTAG um herauszufinden, dass Berufe nicht an ein Geschlecht gebunden sind!
Für Jugendliche der 10 OS
Kannst du bei der Berufswahl deine Interessen, deine Fähigkeiten und deine Stärken voll und ganz einfliessen lassen?
Wenn ja, ist das super, denn diese spielen eine wichtige Rolle, damit du dich für eine Lösung nach der OS entscheiden kannst. Wahrscheinlich wird deine Berufswahl auch von geschlechtsbezogene Vorurteile beeinflusst. Hinterfrage die verbreitete Meinung, was Frauen und Männer angeblich gut können. Es gibt keine typischen Männer- und Frauenberufe. Berufe sind an keine Geschlechter gebunden. Wichtig ist, was du gut kannst, was dich interessiert und wo deine Stärken liegen!
Für Schulen
Der Zukunftstag will junge Frauen und Männer dazu ermutigen, im eigenen Berufswahlprozess das breite Spektrum beruflicher und persönlicher Zukunftsperspektiven in seiner ganzen Vielfalt in Betracht zu ziehen.
In der 8 H entdecken die Schülerinnen und Schüler Berufe, die für ihr Geschlecht atypisch sind.
In der 10 OS werden die Schülerinnen und Schüler in einer Lektion zur «offenen Berufswahl» sensibilisiert.
Für Betriebe
Ist Ihr Betrieb in der technischen und handwerklichen Brache tätig, so bieten Sie der Schülerin einen spannenden Einblick in Ihre Tätigkeit und ermutigen Sie sie, ihre Berufswahl aufgrund ihrer Interessen und Fähigkeiten zu gestalten.
Ist Ihr Betrieb z.B. in der Gesundheit, Pflege oder im Sozialen tätig, so bieten Sie einem Schüler einen spannenden Einblick in Ihre Tätigkeit und ermutigen Sie ihn, seine Berufswahl aufgrund seiner Interessen und Fähigkeiten zu gestalten.
Informationen zur Teilnahme am Nationalen Zukunftstag sowie Vorschläge für die Organisation eines Ateliers für Mädchen und Knaben werden Ihnen zu Verfügung gestellt.
NATIONALER ZUKUNFTSTAG um herauszufinden, dass Berufe nicht an ein Geschlecht gebunden sind!