Berufswahlunterricht

Die Schule unterstützt die Berufswahl der Jugendlichen

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Berufswahlunterricht die Voraussetzungen um eine passende Berufs- oder Schulwahl treffen zu können.

Die Berufliche Orientierung ist in der 9 OS, 10 OS und 11 OS ein zentrales Thema. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Voraussetzungen, damit sie eine passende Berufs- oder Schulwahl treffen können. Zu den Kompetenzbereichen der Beruflichen Orientierung gehören: Persönlichkeitsprofil, Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt, Entscheidung und Umgang mit Schwierigkeiten, Planung, Umsetzung und Dokumentation.

Mit dem Berufswahl-Portfolio als Unterrichtsmaterial werden die verschiedenen Phasen und Kompetenzen der Berufswahl im Unterricht erarbeitet.

Zielsetzung

9 OS

Die Schülerinnen und Schüler finden heraus, wie sie zu ihrer Berufswahl stehen. Sie kennen Personen, die sie in diesem Prozess begleiten und unterstützen. Weiter entdecken sie, wo ihre Interessen und Fähigkeiten liegen, lernen sich selbst einzuschätzen und fordern Fremdeinschätzungen von ihren Berufswahlbegleiterinnen und -begleitern ein.

10 OS

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Vielfalt der Berufswelt. Sie kennen neue Berufsbezeichnungen und wissen, zu welchen Berufsfeldern sie gehören. Sie können ihre Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Berufe vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus ihre Wunschberufe in der Praxis kennen. Sie verstehen es, sich für eine Schnupperlehre zu bewerben und können glaubhaft darstellen, warum sie gerade in diesem Beruf schnuppern wollen. Sie haben mindestens 1-2 realistische Grundbildungen gewählt.

Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie sie sich bewerben müssen. Sie lernen ihr persönliches Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben und Lebenslauf zu erstellen und behalten den Überblick über ihre laufenden Bewerbungen.

11 OS

Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie sie sich bewerben müssen. Sie lernen ihr persönliches Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben und Lebenslauf zu erstellen und behalten den Überblick über ihre laufenden Bewerbungen. Sie wissen, wie sie sich in Vorstellungsgesprächen verhalten müssen und wie sie bei einer Zusage oder Absage reagieren können.

Beschreibung

Für Eltern

Im Berufswahlunterricht, der sich in 6 Phasen aufteilt, erarbeitet Ihr Kind die Voraussetzungen, damit es eine passende Berufs- oder Schulwahl treffen kann.

Mit einem Elternabend zum Auftakt des Berufswahlunterrichts gegen Ende der 9 OS sensibilisieren Sie sich frühzeitig für Ihre Rolle und binden sich von Anfang an in die Arbeit mit ein. Das Elternheft ermöglicht Ihnen den Berufswahlunterricht Ihres Kindes zu verfolgen und aktiv daran teilzunehmen.

Für Jugendliche der 9 OS

Hast du einen Traumberuf oder erste Berufsideen? Kennst du deine Fähigkeiten und Interessen? Hast du jemand, der dich in der Berufswahl unterstützt?

Mit diesen Themen beschäftigst du dich in diesem Schuljahr. Die Berufswahl ist ein Prozess der seine Zeit braucht. Fang darum früh genug an.

Für Jugendliche der 10 OS

Hast du deinen Wunschberuf schon praktisch erkundet? Wo kann ich schnuppern und wie bewerbe ich mich dafür?

Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigst du dich im Berufswahlunterricht der 10 OS, um dir darüber im Klaren zu werden, welche Berufs- und Schulwahl zu dir passen.

Für Jugendliche der 11 OS

Hast du Klarheit über deine Wege nach der OS? Weisst du, wo du dich für Schulen anmelden kannst und wo du offene Lehrstellen findest?

Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigst du dich in der 11 OS. Zudem verfasst du ein komplettes Bewerbungsdossier und lernst, was im Vorstellungsgespräch auf dich zukommt. Der Umgang mit Zu- und Absagen gehört natürlich auch dazu, viel Glück!

Für Schulen

Der Berufswahlunterricht erfolgt auf der Grundlage der kantonalen Vorgaben (Lehrplan 21 und Berufswahl-Konzept) und wird mit dem Lehrmittel Berufswahl-Portfolio gestaltet.

Für die Grobplanung stellt die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung verschiedene Hilfsmittel und Dokumente zur Verfügung. Für die Detailplanung und die konkrete Ausgestaltung des Unterrichts werden weitere Hilfsmittel und Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Der Berufswahlunterricht bildet die Grundlage für die individuellen Beratungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.

Für Betriebe

Der Berufswahlunterricht startet in der 9 OS und endet mit der Umsetzung der Berufs- oder Schulwahl in der 11 OS.

Der Unterricht ist in 6 Phasen unterteilt und die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung steht Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen unterstützend zur Seite.