Elterngespräch
«Bilanz über die berufliche Orientierung»

Bilanz zur Berufswahl ziehen

Das obligatorische Elterngespräch in der 10 OS dient dazu, eine Bilanz der bisherigen beruflichen Orientierung zu erstellen.

Die «Bilanz über die berufliche Orientierung» ist ein obligatorisches Elterngespräch zwischen Eltern, Schülerin / Schüler und Klassenlehrperson.

Es dient dazu, eine Bilanz der bisherigen beruflichen Orientierung zu erstellen. Weiter werden die Anschlusslösungen nach der obligatorischen Schule, die Wahl des Schwerpunktes in der 11 OS besprochen sowie die weiteren Schritte im Berufswahlprozess definiert.

Zielsetzung

10 OS

Das obligatorische Elterngespräch zwischen Eltern, Schülerin / Schüler und Klassenlehrperson hat zum Ziel eine erste Bilanz im Berufswahlprozess zu ziehen. Dabei werden für den bevorstehenden Berufswahlentscheid wichtige Voraussetzungen besprochen und nächste Schritte im Berufswahlprozess geplant.

Beschreibung

Für Eltern

Die «Bilanz über die berufliche Orientierung» ist das obligatorische Elterngespräch, das in der 10 OS zwischen Ende Januar und Mitte März stattfindet.

Das Gespräch mit der Klassenlehrperson, Ihrer Tochter / Ihrem Sohn und Ihnen hat zum Ziel, eine erste Bilanz im Berufswahlprozess Ihres Kindes zu ziehen. Wichtige Voraussetzungen für den bevorstehenden Berufswahlentscheid werden besprochen und nächste Schritte im Berufswahlprozess geplant. Ausserdem ist auch die Wahl des Schwerpunktes – Mathematik oder Deutsch - für die 11 OS Thema.

Für Jugendliche der 10 OS

In der 10 OS wirst du und deine Eltern zu einem obligatorischen Elterngespräch eingeladen. In diesem Gespräch geht es vor allem um deine Berufswahl. Dabei wird geschaut, welche Berufs- und Ausbildungsziele zu dir passen. Weiter werden die verschiedenen Zulassungsbedingungen geklärt und die nächsten Schritte geplant, damit du deinem Berufswunsch ein Stück näherkommst. Die Wahl des Schwerpunktes für die 11 OS wird auch besprochen.

Für Schulen

Im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte März findet in der 10 OS das obligatorische Gespräch «Bilanz über die berufliche Orientierung» mit den Eltern und der Schülerin / dem Schüler statt.

Es wird eine Bilanz der bisherigen beruflichen Orientierung gezogen. Bei Bedarf wird die Berufsberatungsperson beigezogen.

Aufgrund dieser Bilanz wählt der Jugendliche das in der 11 OS angebotene Schwerpunktfach. Das offizielle Formular «Bilanz zur beruflichen Orientierung» dient als Gesprächsgrundlage, wird im ISM ausgefüllt sowie ins Beurteilungsdossier abgelegt.